Mit einem Unterrichtseinstieg können Sie viel erreichen:
Es gibt nicht den Unterrichtseinstieg. Bei ungefähr 1000 Unterrichtsstunden im Jahr hat man die Möglichkeit viele verschiedene Arten von Unterrichtseinstiegen zu nutzen. Welche Unterrichtseinstiege wann sinnvoll sind, hängt auch von vielen äußeren Faktoren ab. In der ersten Stunde eines Tages steht beim Einstieg eventuell der Beziehungsaufbau im Vordergrund, vielleicht kann man aber auch sehr schnell starten, da die Schüler noch ausgeschlafen sind. In den letzten Stunden eines Schultages muss möglicherweise mehr für die Motivation getan werden. In einem Fach wie Physik oder Chemie ist die Fragestellung meist wichtiger als in vielen Musik- oder Kunststunden. In einer sehr schwierigen Klasse sollte der Einstieg eventuell sehr kurz gehalten werden, um die Schüler schnell zum Arbeiten zu bekommen.
Es ist also sinnvoll Unterrichtseinstiege der jeweiligen Situation anzupassen. Außerdem schätzen die Schülerinnen und Schüler natürlich auch einfach Abwechslung, das ist wohl selbstverständlich.
Es gibt kaum eine Unterrichtsstunde, die direkt mit dem Stundeneinstieg beginnt. Normalerweise gibt es noch verschiedene Dinge zu klären, es muss etwas für die herrschende Stimmung getan werden oder es ist nötig aufzuräumen und Ähnliches. mehr ...
Eine interressante Frage- oder Problemstellung führt die Schüler gedanklich in die Thematik. So können spannende Stunden entstehen. mehr ...
Eine interessante Möglichkeit besteht darin, eine Schülerin oder einen Schüler in die Stunde einführen zu lassen. Dies muss mit dem Schüler natürlich abgesprochen sein und funktioniert am besten, wenn jeder Schüler der Klasse weiß, dass er früher oder später selber mit der Einführung rankommt. Normalerweise funktioniert solch eine Schülereinführung umso besser, je mehr attraktives Material (Bilder, Abbildungen etc.) dem Schüler zur Verfügung steht. mehr...
Geräusche und Bilder können einen Einstieg ermöglichen, der die Schülerinnen und Schüler in den Bann des Themas hineinzieht. Beispiele:
Ein mitgebrachter Gegenstand kann, ähnlich wie Geräusche oder Bilder, die Schülerinnen und Schüler für das Thema interessieren. Er konzentriert die Aufmerksamkeit der Klasse und kann Assoziationen oder Vermutungen hervorrufen. mehr...
Einen etwas aufwändigen aber sehr schönen Stundeneinstieg kann man mit einem selbst erstellten Hörspiel durchführen. Das Hörspiel ist normalerweise für Schülerinnen und Schüler interessant und motivierend und erleichtert ihnen die Konzentration auf den Stundeninhalt. Durch ein selbstgestelltes Hörspiel können genau die Informationen oder die Emotionen vermittelt werden, die Ihnen als Grundlage für die Unterrichtsstunde dienen sollen. mehr...
Ein Stundenüberblick zu Beginn einer Unterrichtsstunde macht den Schülerinnen und Schülern deutlich, was in der folgenden Unterrichtsstunde passieren wird. Dieser Einstieg soll den Schülern Sicherheit vermitteln und einen Überblick geben, wie die einzelnen Teile der Unterrichtsstunde miteinander zusammenhängen. mehr...
Unter der Überschrift "Motivation zu Stundenbeginn" möchte ich alles fassen, was den Schülern deutlich macht:
Gerade bei Beginn einer neuen Unterrichtsreihe wird der Stundeneinstieg gerne dazu genutzt, das Vorwissen und die Interessen der Schülerinnen und Schüler abzufragen. Wenn hierbei ein Fragenkatalog entsteht, kann dieser eventuell sogar dazu dienen durch die Reihe zu führen. mehr...
Im Sachunterricht, Biologie- und Erdkundeunterricht gibt es glücklicherweise viele faszinierende Themen. Der Stundeneinstieg ist gut geeignet, um diese Faszination zu vermitteln. In dem Videobeispiel geschieht dies durch einige faszinierende Filmaufnahmen. mehr...
Für Schülerinnen und Schüler ist es schwierig den Überblick über die vielen Unterrichtsreihen zu behalten, die sie innerhalb einer Schulwoche erleben. Auch die Struktur einer Unterrichtsreihe, die sich über Wochen oder Monate erstreckt ist für sie nicht einfach zu durchschauen. Deshalb kann es sehr sinnvoll sein, den Schülerinnen und Schülern z.B. über eine Visualisierung einen Reihenüberblick zu geben. mehr...
Für komplexere geographische Themen kann eine Karte einen guten Überblick über das Vorgehen in der Reihe geben. Hier können zum Beispiel die behandelten Regionen/Städte etc. eingezeichnet oder farbig hervorgehoben werden. mehr...
Ich halte es für eine sinnvolle Idee, Fachbegriffe innerhalb einer Unterrichtsreihe systematisch zu sammeln. Denkbar wäre es, ein Plakat zu erstellen, auf dem jeder neuer Fachbegriff aufgeschrieben wird. mehr...
Sehr schön ist es natürlich, wenn Sie einen Inhalt mit einem aktuellen Ereignis verbinden können. Dies hat den Vorteil das die Schülerinnen und Schüler möglicherweise schon von dem Ereignis gehört haben und sich für den Inhalt interessieren. mehr...
Gerne wird zu Beginn einer Unterrichtsstunde eine kurze Wiederholung zu den letzten Unterrichtsstunden durchgeführt. Dies kann den Schülerinnen und Schülern viel Spaß machen, wenn es nett gestaltet wird, zum Beispiel als Quiz. mehr...
Arthur Thömmes (2005): Produktive Unterrichtseinstiege: 100 motivierende Methoden für die Sekundarstufen. Verlag An der Ruhr.
Johannes Greving, Liane Paradies (2011): Unterrichten: Unterrichts-Einstiege. Cornelsen Verlag Scriptor.