Bei der Vorbereitung einer Unterrichtsstunde ist es möglich die Qualität des Unterrichts entscheidend zu beeinflussen. Hierfür ist es allerdings wichtig zu wissen, was man bei der Unterrichtsplanung überhaupt einbeziehen kann und worauf zu achten ist. Hierzu sollen die folgenden Punkt eine Hilfe sein.
Innerhalb der Ausbildung ist es sicherlich sinnvoll sich Schwerpunkte bei der Stundenplanung zu suchen, einige Zeit an ihnen zu arbeiten um sich dann anderen zuzuwenden. Welche Schwerpunkte man sich wann wählt, ist von den eigenen Talenten abhängig und den Rahmenbedingungen unter denen man arbeitet.
Bevor Sie eine Unterrichtsstunde planen, möchten Sie bestimmt erst mal verschiedene Informationen zu den Schülern und den Rahmenbedingungen einholen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Themen, die für eine bestimmte Schulklasse infrage kommen. Ein Blick in die Richtlinien ist hier natürlich sehr sinnvoll. Auch Schulbücher sind hierbei hilfreich.
mehr...Wenn Sie sich für einen Inhalt entschieden haben, sind einige Vorüberlegungen sinnvoll:
mehr...
Der Schulbuch ist in der Regelschule vermutlich das wichtigste Arbeitsmittel. Es hilft dem Lehrer bei der inhaltlichen Auswahl, garantiert die Berücksichtigung der Richtlinien und ist darüberhinaus ein unentbehrliches Arbeitsmittel. In der Förderschule steht das Schulbuch häufig nicht dermaßen im Vordergrund, ist aber dennoch nicht zu unterschätzen.
Die Schultafel hat den großen Vorteil, dass sie jederzeit verfügbar und einfach zu nutzen ist. Allerdings ist es notwendig sich an das Schreiben und Zeichnen an der Tafel zu gewöhnen und es sogar zu üben. Komplexe Tafelbilder können zuhause einfach geplant werden. mehr...
Unterricht unterscheidet sich von Vorlesungen im wesentlichen davon, dass die Schülerinnen und Schüler im Verlauf einer Unterrichtsstunde eine Aufgabe bekommen. Diese Aufgabe kann recht konventionell sein (lest den Text auf Seite XY und beantwortet die Fragen 1 und 2) oder aufwändig und offen (bereitet eine Präsentation für die Nachbarklasse vor).
Egal ob sie eine der circa 1000 Unterrichtsstunden eines Schuljahres vorbereiten oder ob es um ihre Prüfungsstunde geht: die Frage, welche Aufgabe die Schüler bearbeiten sollen, ist für die Vorbereitung der Stunde wesentlich.
Mit etwas Vorbereitung kann die Lehrersprache im Unterricht verbessert werden. Zum Beispiel die Vorüberlegung, welche Aussagen, Arbeitsaufträge u.ä. besonders wichtig sind und deshalb besonders betont werden sollten, kann zuhause am Schreibtisch getroffen werden.
mehr...Unter Lehrerverhalten verstehe ich solche Dinge wie nonverbale Kommunikation, Standort im Klassenraum usw.
mehr...Differenziert werden kann auf verschiedenen Ebenen: methodische Differenzierung, soziale Differenzierung, mediale Differenzierung... am wichtigsten ist allerdings sicherlich die inhaltliche Differenzierung, bei der die Schülerinnen und Schüler unterschiedlich anspruchsvolle Inhalte und Aufgaben bearbeiten. mehr...
Schülerinnen und Schüler lernen einen Inhalt (leider) nicht dadurch, dass er ihnen einmal erklärt wird oder er auf eine andere Art einmalig erlernt wird. Aus diesem Grund sind Übungen und Wiederholungen unvermeidbar. Auch die Dokumentation der Inhalte für die Schüler hat einen hohen Stellenwert. mehr...
Unterrichtsstunden kann man unterschiedlichen Stundentypen zuordnen: Forscherstunden, Präsentationsstunden, Übungsstunden und andere Beispiele lassen sich sammeln. Diese Stundentypen haben meist einen vergleichbaren Ablauf, Tücken und Chancen. Deshalb ist es sinnvoll, zu überlegen, welcher Stundentyp gewählt wird und sich darüber zu informieren. mehr...
Bevor Sie mit der Unterrichtsstunde beginnen, gibt es normalerweise verschiedene Dinge zu regeln: zum Beispiel ist es sinnvoll, sich zu überlegen, was die Schülerinnen und Schüler auf dem Tisch vor sich liegen haben sollen. Es gibt aber auch noch zahlreiche andere Dinge, mit denen Sie erreichen können, dass die Unterrichtsstunde in ein günstiges Fahrwasser gerät, bevor sie überhaupt beginnt.
mehr...Bitte beginnen Sie die Unterrichtsstunde nicht mit der Frage: "Was haben wir denn in der letzten Unterrichtsstunde gemacht"? Es gibt wirklich bessere Unterrichtseinstiege.
mehr...Die Erarbeitungsphase ist normalerweise die zentrale Stundenphase, in der die wesentlichen Inhalte erarbeitet werden. Hierfür bieten die Fächer Erdkunde, Biologie und Sachunterricht unendlich viele attraktive Herangehensweisen.
mehr...Der Stundenabschluss hat die wesentliche Funktion, den Lernvorgang für die Schüler abzuschließen. Er kann gar nicht wichtig genug genommen werden.
mehr...Wenn es um die Begründung einer Unterrichtsstunde geht, kommt die Fachdidaktik zum Zuge. Hier finden sich grundlegende Prinzipien des Faches, fachdidaktische Konzepte, eine Diskussion der typischen Medien und vieles mehr...