Hypothese: Die Schülerinnen und Schüler sollen in einer Unterrichtsstunde einen wichtigen Inhalt lernen.
Was ist ein wichtiger Inhalt?
Jeder Inhalt besitzt eine Basis aus Fachbegriffen und Definitionen. Dieses wird ergänzt durch Faktenwissen. Auch wenn heutzutage in der didaktischen Diskussion Konstruktivismus oder auch handlungsorientierter Unterricht im Vordergrund stehen, stellen Fachbegriffe etc. einen wichtigen Teil des Inhalts dar.
Abbildung: Beispiel für die Vermittlung von Fachbegriffen.
Vulkanismus | Lava, Magma, Magmakammer, Schlot, Schichtvulkan, Schildvulkan ... |
Gelenke | Aufbau (Gelenkkopf, Gelenkschmiere, Knorpel, Spalt, Kapsel, Sehnen und Muskeln), Scharnier-, Sattel-, und Kugelgelenk (evtl. + Zapfen- und Gleitgelenk) |
Embryo | Körperliche Entwicklung (Organe, Extremitäten etc.) Nährstoffversorgung (Plazenta, Nabelschnur, Dottersack), eher anatomische Gesichtspunkte Scheitel-Steiß-Länge Lage im Mutterleib |
Kuh | Rind, Kuh, Stier/ Bulle, Ochse, Kalb |
In den Fächern Erdkunde, Biologie und Sachunterricht gibt es keine Themen, die man inhaltlich allein durch die Vermittlung von Fachbegriffen, Definitionen und Faktenwissen wirklich sinnvoll vermitteln kann. Denn hinzu kommen Funktionszusammenhänge, die das Zusammenwirken der Einzelteile erklären. So sinnvoll es ist, mit den Schülern zu besprechen wie ein Vulkan aufgebaut ist, so beschränkt bleibt dies, wenn die Schüler nicht verstehen, wie es zu einem Vulkanausbruch kommt.
In der Biologie können diese beiden inhaltlichen Teilbereiche der Anatomie (Begriffe, Definitionen, Fakten) und der Physiologie beziehungsweise Ökologie (Funktionszusammenhänge) zugeordnet werden.
Vulkanismus | Subduktion → Druck in der Magmakammer steigt → Entladung an "brüchiger" Stelle der Erdkruste → Ausbruch |
Gelenke | Patellasehnenreflex, Beweglichkeit der Gelenke am eigenen Körper ertesten, Was "machen" die Gelenke bei einem Ballwurf (drei Schritte laufen, hochspringen, werfen)? |
Embryo | Funktion der embryonalen Organe (Herz, Niere, Magen), Nährstoffversorgung (Physiologie), Zusammenhang Mutter/Kind |
Kuh | Besamung einer Kuh und Geburt eines Kalbes, Vorgang vom Gras fressen, Wasser trinken bis zum Melken |
Häufig ist ein wichtiger Teil des Inhalts eine bildliche Vorstellung. Im Idealfall haben die Schüler ein Bild des Inhalts im Kopf oder es läuft bei den Schülern so etwas wie ein kleiner Film im Kopf ab. Beim Thema Vulkanismus könnte dies ein Bild vom Inneren eines Vulkans sein und ein "Film" von den Vorgängen beim Ausbruch.
Vulkanismus | ![]() |
Gelenke | ![]() |
Embryo | ![]() |
Kuh | ![]() |
In unseren Schulfächern haben wir das Glück, dass fast jeder Inhalt etwas Faszinierendes in sich birgt. Hierbei ist gar nicht die methodische Vermittlung gemeint, sondern der Inhalt selber. Beim Beispiel Vulkanismus könnte dies in der Vorstellung liegen, dass sich unter unseren Füßen flüssiges Gestein befindet, welches an bestimmten Stellen der Erde an die Oberfläche katapultiert werden kann. Bei der Vorbereitung von Unterricht erscheint es deshalb wichtig, sich zu überlegen, worin bei einem bestimmten Inhalt die Bedeutung oder das Faszinierende liegt.
Vulkanismus |
|
Gelenke |
|
Embryo |
|
Kuh |
|
Ein Teilinhalt muss häufig in einen Gesamtinhalt eingeordnet werden. Der Teilinhalt "Das Sozialleben der Elephanten" sollte z.B. ergänzt werden durch Informationen wo Elephanten leben, wie der Lebensraum aussieht, welche Tiere dort sonst noch leben etc.
Wenn ein Teilinhalt auf abstrakte Weise erarbeitet wird (z.B. die Funktionsweise einer Schleuse am Modell) ist es notwendig den Schülern auch deutlich zu machen, wie der Inhalt in der Realität aussieht, funktioniert … (z.B. wie eine echte Schleuse aussieht).
Wenn die Schüler z.B. an Stationen verschiedene Teilinhalte gelernt haben, ist es häufig sinnvoll aus diesen Teilinhalten ein Gesamtbild zu entwickeln.
Für diese Einordnung in den Gesamtzusammenhang ist es hilfreich, sich immer wieder zu überlegen, wie der vermittelte Inhalt wohl in den Köpfen der Schüler aussieht/ abgespeichert wurde und was eventuell noch fehlt, damit nicht nur Bruchstücke hängen bleiben.