Üben, Sichern, Wiederholen, Kontrollieren, Reflektieren
Was gehört dazu, um einen Inhalt dauerhaft zu vermitteln?
- Sie wissen genau, welchen Inhalt Sie in einer Stunde vermitteln wollen
- Die Schüler erfahren, welchen Inhalt sie lernen sollen (geographischer Inhalt plus Entwicklungschance)
- Der Inhalt wird in einer Schulstunde sorgfältig erarbeitet
- Die Schüler bekommen eine Zusammenfassung oder Ähnliches zum Inhalt, die Sie aufbewahren können
- Die Schüler arbeiten, handeln, spielen etc. mit den Inhalt, damit er sich einprägt
- Die Schüler reflektieren darüber, ob der Lernprozess erfolgreich war (zum Beispiel in Bezug auf das Entwicklungsziel)
- Durch eine Hausaufgabe wird der Inhalt zuhause wiederholt und eventuell angewandt
- Es wird überprüft, ob die Schüler den Inhalt verstanden und gelernt haben, Lücken werden aufgespürt
- In weiteren Unterrichtsstunden wird der Inhalt aufgegriffen und wiederholt, eventuell in einem anderen Zusammenhang angewandt
- Innerhalb einer Unterrichtsreihe wird der Inhalt in ein Konzept eingearbeitet
Inhalte sichern und archivieren
Unterrichtsinhalte können auf abwechslungsreiche Weise dauerhaft
festgehalten werden. Bönsch macht hierzu verschiedene
Vorschläge (1988):
- Ein Dauertagebuch, das in einem (attraktiv
gestaltetem) Exemplar der Klasse zur Verfügung steht und in jeder
Stunde von einem anderen Schüler weitergeführt wird.
- Eine Protokollwand, die Stundenprotokolle
enthält und zur schnellen Orientierung zu einer Unterrichtsreihe
und der letzten Unterrichtsstunde dient.
- Ein Sachdiktat am Ende der Stunde, das die
wichtigsten Informationen enthält und eventuell zu Hause
übertragen und durch Zeichnungen ergänzt wird.
- Ein Berichterstatter erhält die Aufgabe, sich
sorgfältige Notizen zu machen und zu Beginn der nächsten
Unterrichtsstunde eine Zusammenfassung zu geben.
- In besonders ereignisreichen Unterrichtsreihen können regelmäßig Fotos
gemacht werden, die zum Ende der Reihe aufgeklebt, mit
Wäscheklammern an einer Leine befestigt, als Dia- oder
Computershow gezeigt werden.
- Basistexte, die einen systematischen
Überblick über die wichtigsten Inhalte ermöglichen und
über das ganze Schuljahr gesammelt werden.
- Kernbegriffe und Beispielaufgaben können
herausgehoben werden und über einen längeren Zeitraum
gesammelt zur schnellen Orientierung und Wiederholung dienen.
- Merkstrukturen, z. B. als Inhaltsverzeichnis oder
Mindmap, die es ermöglichen die Struktur komplexer
Unterrichtsreihen parallel zu den Inhalten zu archivieren.
- Lernkarteien dienen dazu, Inhalte nach einem festen Wiederhol-Schema zu lernen.
- Lernplakate enthalten die allerwichtigsten Informationen in großer Schrift und werden gut sichtbar aufgehängt.
- Merkzettel enthalten
- Spickzettel für Klassenarbeiten
- Besondere Visualisierung
- Wiederholungsplan
- Mindmap
- Cluster
Beispiel: Landschaftsformen in Deutschland
- Überblick durch Deutschlandmodell mit Landschaften und Schildchen oder Infokarten
- Brettspiele: Deutschlandreise
- Route im Modell beschreiben lassen, Geschichte schreiben
- Google Earth, Flug über Dtschld.
- Phantasiereise
- Zuordnen von Photos zu Orten
- s. Mutter aller Arbeitsblätter
- nach Ferien: Urlaubsfotos zuordnen
- Stationenlernen
- Eselsbrücken