Planungsfragen

  1. Welche grundlegende pädagogische Absicht / Überzeugung liegt Ihrer Inhaltsauswahl zugrunde?

  2. Welches geographische / sachkundliche Konzept steht hinter Ihren Überlegungen?

  3. Welche Inhalte sind (lebens-) wichtig für die Schüler?

  4. Welche sinnvollen Teilaspekte wählen Sie aus (didaktische Reduktion/ thematische Kleinarbeitung)?

  5. Womit verknüpfen Sie den Inhalt?

  6. Welches Ziel soll in einer bestimmten Unterrichtsreihe, -stunde erreicht werden?

  7. Welches Niveau und welche Differenzierungmaßnahmen sind sinnvoll?

  8. Welche Inszenierungsverfahren könnten zum Inhalt passen, welches Material?

  9. Wie wird kontrolliert, ob die Lernziele ereicht wurden?

  10. Wie können eigene und Interessen der Schüler genutzt werden?

Welche grundlegende pädagogische Absicht / Überzeugung liegt Ihrer Inhaltsauswahl zugrunde?

Die Wahl eines Inhalts steht in unmittelbarem Bezug zu der Frage, welches übergreifende Ziel Ihre Arbeit mit den Schülern bestimmt. Solch ein übergreifendes Ziel suchen Sie sich am besten selber, damit es Ihnen als Motivation und Leitidee dienen kann. Bis dahin können Sie sich vielleicht mit der Idee, den Schülern Handlungsfähigkeit zu vermitteln, anfreunden:

"Als handlungsfähig gilt, wer imstande ist, selbständig mit möglichst vielen Situationen fertig zu werden, in die sein Leben ihn hineinführt, weil er die darin vorfindbaren Probleme eigenständig zu lösen fähig ist" (Peterßen 2003, 10).

Welches geographische / sachkundliche Konzept steht hinter Ihren Überlegungen?

"Übergeordnete Aufgabe des Faches Erdkunde ist es [...], den Schülerinnen und Schülern Raumhandlungsfähigkeit zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sollen fähig und bereit werden, im Raum sachgemäß, verantwortungsvoll und solidarisch zu handeln". (Richtlinien Erdkunde, Hauptschule S. 45)
Möglichkeiten der Begründung:
Geographie
  • Länderkundlicher Durchgang
  • Allgemeingeographisch-thematischer Ansatz
  • Thematisch-regionaler und regional-thematischer Ansatz
  • Umwelterziehung
  • Globales Lernen
  • Schlüsselproblemansatz
Sachkunde
  • Erfahrungsorientierung
  • Lebensnähe
  • Problemorientierung / Exemplarik
  • Entdeckendes Lernen / exploratives Lernen
  • Handlungsorientierter Sachunterricht
  • Schülerorientierter / kindorientierter / offener Sachunterricht
  • Wissenschaftsorientierung
  • Projektorientiertes Lernen
  • Philosophisches Lernen
  • Ästhetisch-emotional-kommunikatives Lernen

Welche Inhalte sind (lebens-) wichtig für die Schüler?


Die ausführliche Mindmap zu den geographischen Themen können Sie hier herunterladen. Eine Abbildung zu den geographischen Hauptbereichen  (Hydrogeographie, Geographie des tertiären Sektors...) gibt es auch.
Inhalte sind teilweise durch die Richtlinien genau vorgegebenen, können teilweise frei gewählt werden.

Welche sinnvollen Teilaspekte wählen Sie aus (didaktische Reduktion/ thematische Kleinarbeitung)?


Womit verknüpfen Sie den Inhalt?

  • zu lösendes Problem
  • eigenständig zu lösende Aufgabe
  • Handlung durchzuführen
  • in Geschichte verpacken
  • mit einer Figur/ Person verbinden
  • Emotionen
  • Phänomen
  • interessante verblüffende Frage
  • nützliche Anwendung
  • größerer Zusammenhang
  • Produktherstellung

Welches Ziel soll in einer bestimmten Unterrichtsreihe, -stunde erreicht werden?


Welches Niveau und welche Differenzierungmaßnahmen sind sinnvoll?


Welche Inszenierungsverfahren könnten zum Inhalt passen, welches Material?


Wie wird kontrolliert, ob die Lernziele ereicht wurden?


Wie können eigene und Interessen der Schüler genutzt werden?

  • Bei welchem in Frage kommenden Thema fühlen Sie sich am sichersten und welches Thema würde Ihnen am meisten Spaß machen?
  • An welchen Themen haben die Schüler Spaß? Können Sie Hobbys, Fußball- oder Musikbegeisterung auf irgend eine Art in ein Thema einbauen?

Hilfen