Kommunikation: Überblick
»
Präsentieren und referieren
»
Kommunikationstraining
Inhalte
Mindmap Kommunikation (Darstellung als ausführliche Mindmap)
Entwicklungsbereich Sprache / Kommunikation
Phonetisch-phonologisch → Aussprache
- Lippen-, Zahn-, Zungenstellung
- Artikulation (Lautbildung, Stimmmodalität, Atmung, Rhythmus)
Morphologisch-syntaktisch → Grammatik
- Satzbildung (Satzlänge, Komplexität, Satzmuster: Vollständigkeit, Verbzweitstellung im Hauptsatz, Verbendstellung im Nebensatz, Umstellung bei Fragen ...)
- Deklination
- Konjugation
- Subjekt-Verb-Kongruenz
- Pluralbildung
- Artikel
- Präpositionen
Semantisch-lexikalisch → Wortbedeutung
- aktiver Wortschatz (Wortfindung, Begriffe, Ober- /Unterbegriffe, Synonyme ...)
- passiver Wortschatz
- Strategien zum Ausgleich fehlender Begriffe
- Merkfähigkeit für erarbeitete Begriffe
Kommunikativ-pragmatisch (Dialogfähigkeit)
- Dialogfähigkeit nonverbal (Hilfsmittel (Gebärden, Alphatalker, Bilder...), Mimik, Gestik, Haltung, Blick, para-linguistische Modalitäten (Tonfall, Tonhöhe, Rhythmus, Lautstärke, Geschwindigkeit))
- Dialogfähigkeit verbal (Wechsel des Sprechers, Zuhören, gezielte Antworten geben, beim Thema bleiben, zusammenhängendes Erzählen)
- Sprechflüssigkeit
- Gesprächsbereitschaft (Sprechsicherheit, Sprechfreude, Sprechbeteiligung, Zuhören, Bezugnehmen, Einhaltung von Kommunikationsregeln)
- Sprachverständnis / Anweisungsverständnis (auch nonverbal)
- Sprachgedächtnis
- Präsentation
Schriftsprache
- phonologische Bewusstheit (enger, weiter)
- Graphem-Phonem-Korrespondenz
- Lesen: Sichtwortschatz / Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis
- Schreiben: motorische Schreibfähigkeit (Stifthaltung, Schreibdruck ...), Rechtschreiben (Doppelkonsonanten, Dehnungslaute ...), schriftlicher Ausdruck (Zielorientierung, Aufbau, Wortverwendung ... Planung Ausführung, Überarbeitung)
Frauke Mau
Typische Kommunikationsprobleme im Klassenraum
Reinrufen von Schimpfwörtern, Antworten,...
- Aufmerksam machen auf Klassenregel und "sich melden"
- Aufschreiben lassen als Ablenkung
- Nachbarn schon mal die Antwort flüstern
- Bei Beleidigungen Extra-Aufgaben, Klassenregeln abschreiben außerhalb des Klassenraumes
Vorsagen
Einander nicht zuhören
- Rollenspiele
- Quiz-Spiele
- Spannende Geschichten erzählen
- Einsatz von Kassettenaufnahmen (Situation 1: Durcheinander Erzähltes, Situation 2: Nacheinander Erzähltes)
- Lippen ablesen
- Flüstergeschichten
Verweigern von Kommunikation (Partnerarbeit, Erzählkreis...)
- Ermunterung
- Themen im Interesse der Schüler wählen
- Handpuppen
Vermeidung von Blickkontakt
- Erinnern
- Zwinkerspiele
- Kontaktspiele,
- Einsatz von Spiegeln
Respektloser Umgang (Nachäffen, Ignorieren, Unangemessener Tonfall, Ausdrücke)
- Verstärken von positiven Verhaltensweisen
- Ignorieren
- Alternative vormachen
- Bühne geben
- Regeln
- Rollenspiele
"Gespieltes" Desinteresse
Keine Absprache zwischen Schülern
Artikulationsprobleme
- Sprachspiele
- Gebärden als Unterstützung
- Bewegungs- und Entspannungsübungen
Verständnisschwierigkeiten
- Erinnerungskarten für Lehrer: In wenigen und kurzen Sätzen sprechen, auf Wortwahl achten.
Distanzlosigkeit
- Rollenspiele, angenehme und unangenehme Nähe erleben lassen
Mangelnde verbale Konfliktlösung (statt dessen Gewalt als Ausdruck und Lösung)
Carolin Wiederholt, Sonja Gies
Literatur
Bartnitzky, Horst: Sprachunterricht heute. -Berlin: Cornelsen Scriptor, 2003.
Potthoff, Ulrike u.a.: Gespräche mit Kindern. -Berlin: Cornelsen Scriptor, 2003.