Geographische Methoden
Wie misst man Wetterelemente?
- Mit Schülern lassen sich Informationen zum Wettergeschehen auch mit konventionellen Mittel sammeln (im Gegensatz zu Funkwetterstationen).
- Wetterstationen dokumentieren die bodennahen Wetterelemente und erforschen den physikalischen Zustand der höheren Luftschichten, wie: Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Luftdruck, Windstärke, Windrichtung.
mehr...
Wie ermittelt man das Alter von Gebäuden?
"Die Ermittlung der Gebäudealter können helfen die Entwicklung der Stadt zu verstehen."
Bevor man mit der Bestimmung des Gebäudealters beginnt, sollte das Untersuchungsgebiet je nach Zielsetzung in einzelne Abschnitte unterteilt werden. (Beispiel: gesamte Stadt oder Stadtteile, nur Altstadt, etc.). mehr...
Wie bestimmt man Korngrößen?
Korngrößen bezeichnen den Durchmesser der nichtorganischen Teilchen eines Lockersediments oder Bodens.
Zur Klärung bodengeographischer und geologischer Fragestellungen ist es hilfreich, Korngrößenzusammensetzungen zu kennen.
mehr...
Arbeit mit Karten:
- Im Gelände
- Wohnorte der SuS
- Orientierung
- Kompass/Karte
- Stadtplan
- Stadtrallye
- Himmelskörper
- Entfernungen und Höhen
Globales Lernen:
- Lebensmittel aus aller Welt (Wochenmarkt/REWE/Spezialmärkte (Asia))
- Bauernhof/Hofladen
Befragungen und andere Methoden:
- Einkaufszentrum
- Wohnviertel
- Verkehrszählung
- Planspiele
- Rollenspiele
- Messungen
Gelände:
- Fluss
- Boden
- Gesteine
- Vegetation
Wetter:
- Wolkenbeobachtung
- Wetterstation
- Wetterbeobachtung
Ulrike Bahrdt, Jürgen Kintz