In vorherigen Abschnitt ging es darum eine einfache und konservative Erdkundestunde, mithilfe von Schulbuch, Tafel und einem Arbeitsblatt, zu gestalten. Diese Form des Unterrichts hat zwar den Vorteil wenig Aufwand bei der Vorbereitung zu machen, zeichnet sich durch eine klare Struktur und die deutliche Hinführung auf das Stundenziel aus, entspricht aber nicht unserer Vorstellung vom Unterrichten (in einer Förderschule) im Jahr 2006. Als erste und wichtigste Ergänzung werden deshalb Anschaulichkeit und Selbsttätigkeit der Schüler hinzugefügt.
Anschauung ist eines der ältesten und von Geographielehrern als am wichtigsten bewertetes Unterrichtsprinzip.
Anschauung umfasst sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis der Sinneswahrnehmung und Erfahrung. Gemeint ist nicht nur die Wahrnehmung mit den Augen, sondern mit allen Sinnen. Mit Erfahrung wird die handelnde Auseinandersetzung und Begegnung mit Sachen und Menschen bezeichnet (Kestler 2002, 148).
Ergebnis der Anschauung sind Vorstellungsbilder und Begriffe. Hierbei steht das Erleben an erster Stelle aus dem sich die Begriffsbildung ergibt (vgl. Kestler 2002, 149). Konkret bedeutet dies: beim unterrichten soll die Anschauung zur Einführung neuer Begriffe genutzt werden. "Vorstellungsbilder sind von Vorwissen, Bedürfnissen und Interessen der Person bestimmte "konstruierte" Bilder der Wirklichkeit" (ebd.). Einen Gegenpol zur Anschauung stellt die Abstraktionen dar. "Die Abstraktion bringt Entlastung von der Überfülle durch Herausheben des Wesentlichen, Ordnung und Übersicht, Versachlichung und Gewichtung" (Glöckl 1995, 7).
Nach Köck unterscheidet man drei Formen der Anschauung:"Das Anschauungsprinzip wendet sich zwar ausdrücklich gegen den bloßen Wortunterricht, führt aber nur dann zur Erkenntnis, wenn es im Wechselspiel mit der gedanklich-begrifflichen Abstraktion stattfindet" (Kestler 2002, 150).
Ziel von Anschauung:Für die Umsetzung eignen sich außerschulische Lernorte, Experimente und natürlich Medien besonders gut.
"Selbsttätigkeit ist gekennzeichnet durch Handeln, Eigeninitiative und Selbststeuerung beim Lernprozess" (Köck 2000, 264). "Die Schüler sollen mit allen Sinnen, also mit dem Kopf (Denken), Herz (Fühlen) und den Händen (Handeln) dabei sein. Selbsttätigkeit zwingt zu eigenen Überlegungen, fördert das Problembewusstsein und die Selbstkritik. Es soll Spielraum bleiben für Spontanität und Kreativität" (Kestler 2002, 151).
Ziel der Selbsttätigkeit ist die Selbstständigkeit. (Kestler 2002, 151)
Wer Handlungsfähigkeit will, muss handeln lassen. (Lenz 2003, 2)
. . .von einer "Vermittlungsdidaktik" hin zu einer "Didaktik der Aneignung" (Lenz 2003, 4)
Bei handlungsorientierten Unterrichtsformen geht es allerdings primär nicht um eine Erhöhung des Aktivitätspegels im Klassenzimmer. Denn oberflächliche Handlungen führen nicht zum Aufbau neuer Erkenntnisse und Einsichten, und das bloße Tun alleine entscheidet nicht über das Zustandekommen eines Lernprozesses. Entscheidend ist vielmehr eine mit der Handlungsorientierung einhergehende Problemorientierung und die mit der Handlung verbundene Verinnerlichung durch das sprachlich-gedankliche Durcharbeiten des Tuns. (Lenz 2003, 4)
Anschaulichkeit | Selbsttätigkeit | |
Einstieg | Impuls (stummer Impuls) Film Ritual Bilder Modell Gegenstände Etwas verstecktes in Kiste, Sack Brief für die Klasse Lehrer erzählt, trägt vor, tanzt, singt, Akrobatik, |
Rollenspiel Spiele Quiz Impuls (Gegenstände) vorzeigen, was gemacht wurde erzählen lassen, was gemacht wurde Planung d. Arbeit durch Schüler Lied, Tanz, |
Erarbeitung | Experimente Modelle Bücher/Lexikon (Atlas) Film Computer Globus Erkundungen/Exkursionen OHP (Folien etc.) Karten |
Schülerexperiment Arbeitsblätter bearbeiten basteln, malen, fotographieren, skizzieren, etc. Beobachtung, Kartierung, Befragung, Messungen Diskussion Pro/Contra Schüler unterrichten Schüler Computer Internetrecherche etc. Wandzeitung Messgeräte bauen Filmen, Kassettenaufnahme, Präsentation vorbereiten (PP) Rallye Erlebnispäd. Spiele Weg mit Karte suchen Pantomime Kunst, Werken Modelle bauen |
Abschluss | Ergebnissicherung: - Tafel |
Vorstellung der Ergebnisse Diskussion Pro/Contra Rollenspiel Reflexion/Bewertung Spiel Experiment |
Anschaulichkeit | Selbsttätigkeit | |
Einstieg | ||
Erarbeitung | ||
Abschluss |