Die Sinne

Theoretischer Hintergrund

Richtlinien:

→ die SuS untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen
→ ermitteln und beschreiben Leistungen und Aufgaben einzelner Sinnesorgane
→ erkunden und beschreiben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen

Lehrpläne: Sekundarstufe I Hauptschule:

→ Sinnesorgane und Gehirn arbeiten zusammen

  1. Vielfältige Sinnesorgane erschließen dem Menschen die Umwelt
  2. Sehen und gesehen werden
  3. Wie das Auge optische Reize aufnimmt
  4. Das Auge braucht besonderen Schutz und kann erkranken
  5. Wie Sinneseindrücke weitergeleitet, verarbeitet, gespeichert und beantwortet werden

 

Fachdidaktische Ansätze:

„Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht der Mensch als zentraler Bezugspunkt.
Eine Kombinierung mit anderen Fächern ist ebenfalls vorgesehen.
Schwerpunkte sind sowohl ökologische, als auch soziale sowie individuelle Aspekte der Biologie. Es gilt allgemeinbiologische Sachverhalte unter Einbezug konkreter Lebenssituationen zu veranschaulichen“ (Homepage www.erdkunde-sonderschule.de/Begruendung/FachdidaktikBio.html)

 


Richtlinien- und Lehrplanbezug

Richtlinien für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, NRW:

Lehrplan für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Bayern

Wahrnehmung und Bewegung:

Der Mensch – Sinnesorgane:

Lehrplan Sachunterricht Primarstufe, NRW

Klasse 1/2:

Lehrplan Biologie für die Förderschule Lernen Sekundarstufe I, Rheinland-Pfalz

Sinnesorgane (4h in Klasse 6):


Fachrichtungsspezifische Betrachtungen

An der Förderschule Hören & Kommunikation haben die SuS einen besonderen Förderbedarf in einem der zu thematisierenden Sinne (Gehör), welches


Praxisbeispiele für den Unterricht

Versuche zum Thema finden Sie in dieser PDF-Datei .

Julia Hündgen


Methoden und Medien (auch Ideensammlung)

- Stationsarbeit zu den einzelnen Sinnen → erforschen lassen mit welchen unterschiedlichen Zugangsweisen sich die Umwelt wahrnehmen lässt (Was passiert, wenn ein Sinn fehlt oder beeinträchtigt ist?)

- Behandlung jedes einzelnen Sinnes

1. Sehen

Aufbau des Auges am Modell
→ Sezierung eines Kuhauges
→ optische Täuschungen anhand von Experimenten (Nachbilder, Größenwahrnehmung, Raumwahrnehmung, „blinder Fleck“, Farbkontraste)
→ Sehhilfen als Anschauungsmaterial, in begrenzten Raum zur Anwendung
→ Anschauung von verschiedenen Sehbeeinträchtigungen anhand von manipulierten Brillen (z.B. ein Auge zugeklebt, „Tunnelblick“, eingeschränktes Sichtbild, Kurz- und Weitsichtigkeit)

2. Schmecken

→ fünf Geschmacksrichtungen anhand von Geschmacksproben und Zuordnungen, Differenzierungsfähigkeit (anhand von konzentrierten Lösungen)
→ Einfluss der Nase aufs Schmecken (Probieren von Nahrungsmittel mit zugehaltener Nase)
→ Einfluss des Auges, Einfärben verschiedener Nahrungsmittel (z.B. Apfelsaft lila)
→ persönlicher Geschmack: Was mag ich? Was mag ich nicht? Was mochte ich früher nicht, mag ich jetzt aber (oder umgekehrt)
→kulturelle Unterschiede in den Essgewohnheiten (evtl. auf spezifische Geschmacksrichtungen bezogen)

3. Hören

→ Hörtest (Wo liegt die normale Hörschwelle/-grenze/ab wann ist man Hörgeschädigt)
→ Einfühlen in die Situation hörbehinderter Menschen (einige Stunden (wünschenswert in Alltagssituationen) mit Oropax verbringen)
→ Differenzierungsfähigkeit (Hörmemory)
→ Lokalisation von Geräuschen, z.B. Wecker im Klassenraum verstecken
→ Unterschied Knochenleitung und Luftleitung (Stimmgabel auf dem Kopf ansetzten)


Differenzierung (Einordnung nach Hauptschulniveau)

Schwierigkeitsgrad 1

Schwierigkeitsgrad 2

Schwierigkeitsgrad 3

Beispiel Auge:

Schwierigkeitsgrad 1:

Schwierigkeitsgrad 2:

Schwierigkeitsgrad 3:

Reihenplanung (einfache Möglichkeit für Schwierigkeitsstufe 1, ein Sinn)

UE 1

Ich sehe was, was du nicht siehst...

Die SuS  machen kleine Experimente rund ums Auge bzw. zum Sinn „Sehen“
anschließende Fragensammlung (zB: warum haben wir zwei Augen?)

UE2

… und das ist blau...

Stationsarbeit mit Versuchen zu ausgewählten Fragestellungen, um Fragen zu beantworten und allgemeine Informationen zu geben (Aufbau, Lage, Funktion)

UE3

… und jetzt weiß ich es genau

Auswertung der Stationsarbeit, Beantwortung von Fragen, Festigung und ggf Vertiefung zu Einzelfragen
Ausstellung von Ergebnissen

Literatur:
Zeitschriftenartikel:

Kinderbücher:

Bücher: