Planung einer Unterrichtsreihe

Wie viel Zeit steht Ihnen zur Verfügung?

Um den Anfang zu erleichtern eine praktische Frage: Wieviele Unterrichtsstunden können Sie für die Reihe nutzen? Hierbei können Sie sich an den Ferien orientieren. Sollen zwischen den Ferien eine, zwei oder gar drei Reihen durchgeführt werden? Wieviele Termine fallen aus? In manchen Zeiten gibt es viele Feiertage, Aufführungen, Ausflüge u.ä., so dass die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit sehr zusammenschrumpft.

Wie lang sollte eine Unterrichtsreihe eigentlich sein? Kurze Reihen können sich auf ca. drei Termine beschränken. Wenn Sie mehr als ca. sieben Wochen planen, sollten Sie sich sicher sein, dass die Schüler sehr viel Interesse für das Thema haben und es wichtig genug ist!

Weitere Informationen zu diesem Punkt finden Sie auf der Seite "Stoffverteilungsplan".

Themenwahl

Im Erdkunde-, Biologie- und im Sachunterricht hat man normalerweise viel Freiraum bei der Wahl der Themen. Für Ihre Entscheidung, welches Thema Sie auswählen möchten, ist es sicherlich eine gute Idee, die Schüler zu befragen. Falls Ihre Schüler sich schwer tun auf eigene Ideen zu kommen, können Sie natürlich auch eine Auswahl vorgeben.

Für Ihre eigene Entscheidung, welches Thema Sie behandeln möchten, ist es wichtig, dass Sie nach und nach ein Gespür bekommen, wie attraktiv ein Thema in der Umsetzung ist. Themen, bei denen es einfach ist viel anschauliches Material zu finden, bei denen sich attraktive Handlungen (Experimente, Bau von Modellen etc.) förmlich aufdrängen, sind natürlich für Sie leichter umzusetzen.

Auch der Entwicklungsaspekt, den Sie für Ihre Klasse gewählt haben, kann für die Entscheidung sehr wichtig sein. Manche Entwicklungsaspekte passen einfach sehr gut zu bestimmten Themen. Die Förderung der Wahrnehmung passt zum Beispiel gut zu Themen wie "Wasser" oder "Luft", die von sich aus viel mit dem Wahrnehmen zu tun haben.

Hier finden Sie eine Mindmap zu verschiedenen geographischen Themen, die im Unterricht behandelt werden können. Die Abbildung ist natürlich nicht vollständig, man kommt ja immer wieder auf neue interessante Themen!

Wo finden Sie Hilfe bei der Reihenplanung?

Richtlinien

Die Richtlinien für den Erdkundeunterricht an der Schule für Lernbehinderte sind über 30 Jahre alt. Der erste Teil, die eigentlichen Richtlinien, sind weiterhin gültig. Der zweite Teil, der "Beispiellehrplan" ist mit Vorsicht zu genießen! Die vorgeschlagenen Reihenthemen und ihre Umsetzung entspricht nur noch teilweise der modernen Fachdidaktik und den Lerninteressen und Lernbedürfnissen der Schüler.

Schulbücher

Im Idealfall kann auch in der Förderschule mit Schulbüchern gearbeitet werden. Häufig passt das Niveau der Bücher leider nicht zu den Schülern. In diesem Fall können Sie die Bücher als Anregung und Materialquelle nutzen. Wichtig für die Reihenplanung kann die Struktur, die im Schulbuch beim entsprechenden Thema genutzt wird, sein.

Internet

Im Internet nach fertigen Reihen zu suchen ist zeitaufwändig. Meiner Erfahrung nach findet man sehr selten etwas passendes. Das Internet eignet sich eher für die Nutzung von Bildern, Geräuschen und Texten. Natürlich auch für die Informationsbeschaffung der Schüler.

Selbsthilfe

Die besten Quellen für die Planung einer Reihe sind vermutlich Ihr Kopf, Ihre Mentoren sowie Kollegen, die schonmal eine Unterrichtsreihe zu Ihrem gewählten Thema durchgeführt haben.

Entwicklungsaspekt

Mir ist ein Punkt bei den Entwicklungsaspekten sehr wichtig: nämlich dass Sie die Förderung eines Entwicklungsaspekts bei den Schülern als eine sinnvolle und wichtige Tätigkeit Ihrer Arbeit als Förderschullehrer/in empfinden und nicht als eine künstliche Anforderung, die nur für Unterrichtsbesuche existiert! Deshalb halte ich es für wichtig, dass Sie immer wieder überlegen, wo bei Ihren Schülern ein tatsächlicher Förderbedarf besteht. Denn eine Schulklasse an einer Förderschule ohne Förderbedarf kann es im Prinzip ja gar nicht geben.

Beim nächsten Schritt, dem Brainstorming sollten Sie deshalb den Entwicklungsaspekt nicht außer Acht lassen.

Brainstorming

Schreiben Sie alles auf, was man möglicherweise bei ihrem Reihenthema machen kann. Sammeln Sie Teilinhalte, Methoden, Medien, Ideen zu netten Einstiegen etc.: alles was ihnen zu dem Thema einfällt. Sehr wichtig hierbei: überlegen Sie noch nicht, was realistisch und sinnvoll ist! Jetzt geht es erstmal darum, möglichst viele Ideen zu haben, ohne die eigene Kreativität durch ständiges "Nörgeln" zu zerstören!

Am besten probieren Sie verschiedene Formen hierfür aus. Vielleicht hilft Ihnen ein großes Plakat über dem Schreibtisch, auf das Sie jede Idee eintragen, eine Mindmap oder Karteikarten...

Nutzen der Fachdidaktik

Die Fachdidaktik hat nicht unbedingt den Ruf, eine große Hilfe bei der Unterrichtsplanung zu sein. Wenn Sie sich aber die fachdidaktischen Konzepte oder die methodischen Prinzipien auf der Homepage ansehen, können Sie erstaunlich viele Anregungen für die Reihenplanung finden.

Beispiele: Realbegegnung, Aktualität, philosophisches Lernen, problemorientiertes Lernen...

Was lernen die Schüler in der Reihe?

Begriffe

In vielen Unterrichtsreihen gibt es Kernbegriffe, die auf jeden Fall gelernt werden sollen. Sehr hilfreich ist es, sich vor Beginn der Reihe eine Liste zu machen, welche Begriffe dies sein sollen.

Konzepte

Außerdem wird häufig ein Konzept vermittelt, wie z. B. der Wasserkreislauf beim Thema Wasser.

Werte, Gefühle, Einstellungen und ähnliches

Es kann aber auch sein, dass Sie nicht oder nicht nur schnöde Inhalte vermitteln wollen, sondern im Bereich der Emotionen und Einstellungen arbeiten.

Je genauer Sie sich überlegen, was die Schüler in der Reihe lernen sollen, desto besser sind Sie vorbereitet.

Welche attraktiven Handlungen führen die Schüler durch, was wird durch diese Handlungen gelernt?

  • Zum Beispiel motivierende Einführung zu Beginn
  • Gemeinsame Planung

Womit wird die Reihe eingeführt?

Haben Sie eine Idee, wie Sie die Unterrichtsreihe beginnen wollen? Vielleicht finden Sie ja einen Einstieg, der die Schüler neugierig macht und bei ihnen eine Fragestellung weckt.

Welcher roter Faden führt durch die Reihe?

Beispiele:
  • Medium
  • Frage
  • Produkt
  • Plakat
  • Tagebuch

Welche Fertigkeiten müssen eingeführt, wiederholt werden, um das methodische Vorgehen zu ermöglichen?

Besonders wenn Sie methodisch anspruchsvoll mit den Schülern arbeiten wollen, ist es wichtig zu überlegen, welche Fertigkeiten die Schüler hierfür mitbringen müssen.

Differenzierung

Am besten planen Sie bereits vor Beginn der Reihe, welche Differenzierungsmaßnahmen Sie vornehmen wollen. Hierfür können Sie sich nocheinmal die Differenzierungsseite ansehen. Wichtig finde ich hierbei, in wie vielen Bereichen differenziert werden kann!

Überprüfung, Wiederholung

An welchen Stellen in der Reihe überprüfen Sie, ob die Schüler auch mitkommen, alles verstanden haben? Genauso können Sie sich bei der Planung auch überlegen, wann wiederholt und zusammengefasst wird.

Wie werden die Inhalte/Handlungen auf die Reihe verteilt (Zeitplanung)

Letzt hilft alles nichts mehr: es wird Zeit Ihre Reihe aufzuschreiben. Mit all der Vorarbeit müsste dies nun aber einfach zu machen sein.