Unsere Klassenkameraden und ihre Herkunftsländer
Der Onkel der Postkarten schreibt (Postkarten verfolgen)
Raumstation ISS, Satelliten (Satellitenbilder)
Korrespondenten (politisch)
Seefahrer:
Piloten Der Gang des Tages (von Ost nach West) Zugvögel Europäische Flagge (Sterne) Fußball:
Olympische Spiele |
Abb.: Beispiel aus einer Reihe zu Marco Polo |
Sebastian Schirm, Martin Rehs-Bauer
1. Einführung
Der Außerirdische Columbux delta 5 plant Urlaub. Im Bordcomputer seines Raumschiffes entdeckt er ein Bild der Freiheitsstatue und beschließt diese zu besuchen.
Er gib die Koordinaten in den Autopiloten ein: Großes Ding, Planet Erde.
Kurz vor der Erde kommt es zu Turbulenzen, ein Sendesignal eines Kindersenders stört den Autopiloten, so dass Columbux selbst landen muss.
Er sucht etwas Großes und landet vorm Kölner Dom. Dort angekommen stellt er fest, dass dies nicht das gewünschte Ziel ist. Etwas schüchtern fragt er einen kleinen Jungen nach dem großen Ding auf der Erde.
Dieser ist ratlos aber hilfsbereit und nimmt Colunbux mit zu sich nach Hause.
Auf dem Weg erklärt er dem Außerirdischen, auf welchem Kontinent, in welchem Land er sich befindet.
Der Ablauf der Geschichte ist immer ähnlich:
Die Figur Columbux kommt an einem großen Gebäude/ großen Statue an, merkt dass er falsch ist und fragt Kinder nach dem richtigen Weg.
Die Kinder geben statistische Informationen über den jeweiligen Kontinent und exemplarisch über das stellvertretende Land. In den Familien erfährt der Außerirdische viele Dinge über die verschiedenen Lebensweisen auf der Erde.
Aus dem Buch: "So lebt der Mensch", s.u.
2. Fachliches Anliegen der Reihe:
Die SuS erhalten Informationen über die fünf Kontinente (statistisch).
Stellvertretend für den Kontinent wird die Lebensweise und die Lebensbedingungen eines Landes vorgestellt.
3. Entwicklungsbezogenes Anliegen:
Die SuS lernen sukzessiv selbstständig zu arbeiten, d.h. Strukturhilfen werden zunehmend abgebaut.
Die SuS arbeiten in Einzelarbeit. Alle haben den selben Text. Arbeitsaufträge sind jedoch different. Am Ende der Stunde werden die Arbeitsergebnisse auf einem Plakat (?) zusammengetragen und präsentiert.
4. Die Unterrichtsreihe
1. UE
- Einführung in die Geschichte
- Kontinent: Europa
- Land: Deutschland
→ Strukturhilfen: Kopierte Texte/Fotos für jeden Arbeitsauftrag
2. UE
- Kontinent: Afrika
- Land: Südafrika
→ Strukturhilfen: teilw. Kopien und farbkodierte Lesezeichen
3. UE
- Kontinent/Land: Australien
→ Strukturhilfen: Farbkodierung
4. UE
- Kontinent: Asien
- Land: China
→ Strukturhilfen: Bücher ohne Hilfen
5. UE
- Kontinent: Amerika
- Süd-Amerika, Land: Brasilien
→ Strukturhilfen: Bücher, Internet mit Vorgaben
6. UE
- Kontinent: Amerika
- Nord-Amerika, Land: USA
-> Strukturhilfen: Bücher, Computer mit I-net
7. UE
Präsentationsstunde mit Anschauungsmaterial (Gewürze, Nahrungsmittel,…)
H. Schlößer, J. Krämer
Peter Menzel: So lebt der Mensch, Gruner & Jahr, 2002.