Die Erarbeitungsphase ist normalerweise durch selbsttätiges Arbeiten der Schüler gekennzeichnet. Selbst wenn man die hehren Ideale der Pädagogik beiseite lässt, ist dies sinnvoll:
Es ist denkbar, dass die Erarbeitungsphase in zwei Teile aufgeteilt wird. Im ersten Teil wird im Plenum am Inhalt gearbeitet: Lehrervortrag, Fragend-entwickelndes Vorgehen etc. (Erarbeitung I). Im zweiten Teil beginnt dann die selbsttätige Arbeit der Schüler, in der sie den Inhalt bearbeiten, vertiefen und hoffentlich behalten (Erarbeitung II).
Häufig wird den Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Erarbeitungsphase der Arbeitsauftrag gegeben.
Wenn die Schülerinnen und Schüler selbsttätig und eventuell handlungsorientiert arbeiten sollen, kommt dem Arbeitsauftrag eine große Bedeutung zu.
Beispiel für die visuelle Darstellung eines Arbeitsauftrages
Zeichnen und Lesen von Karten.
Es wird eine Spiellandschaft aufgebaut und als Karte nachgezeichnet.
Wetterbeobachtung
Die Schülerinnen und Schüler lernen vier Wolkenformen kennen. Es werden Lernplakate zu den Wolkenformen gestaltet.
Städte und ihre Stadtteile
Mithilfe eines Tafelbildes lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Merkmale einer Stadt und ihre funktionale Gliederung kennen.
Erstellung einer Zookarte
Ein aufgebautes Zoomodell wird in eine Karte übertragen
Lernzirkel zum Wattenmeer
Besonderheiten des Wattenmeeres werden an Lernzirkeln erarbeitet. Für jede Station gibt es einen Experten.
Gestaltung eines Schulfrühstücksbuch.
Durch die Gestaltung eines eigenen Schulfrühstücksbuches haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihr Schulfrühstück zu überdenken.
Messgerät für Niederschlag bauen
Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Niederschlagsarten kennen und bauen ein Messgerät für die Niederschlagsmenge
Der Wurm frisst sich durch die Obstsorten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Innere von verschiedenen Obstsorten kennen. Hierbei geht es vor allem um die Kerne oder Steine im Obst.
Was passiert bei Wind?
An Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler wichtiges zum Thema Wind.
Die Feuerwehr
Was hat die Feuerwehr für Aufgaben? Muss sie nur löschen?
Schülerinnen und Schüler untersuchen mithilfe von verschiedenen flüssigen Substanzen, ob der Regenwurm über einen Geruchssinn verfügt.
Schülerinnen und Schüler untersuchen an Stationen verschiedene Phänomene zum Thema Atmen.
Es werden Eier untersucht und herausgefunden, dass die Eierschale aus Kalk besteht, Eier relativ stabil sind und schlecht weg rollen.
Mithilfe von Texten und Bildern wird untersucht, wie sich ein Embryo während der Schwangerschaft entwickelt. Die Entwicklungsschritte werden verschiedenen Phasen der Schwangerschaft zugeordnet.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Schutzfunktion der Haut und bereiten Kurzreferate für den Stundenabschluss vor.
Verschiedene Aspekte des Gehörsinns und des Themas Schall werden durch kleine Experimente an Stationen erarbeitet.
Kellerasseln werden in Reagenzgläsern von allen Seiten betrachtet und daraufhin gezeichnet.
Die Schülerinnen und Schüler bauen ein Fischmodell, bei dem die Stellung der Brustflossen verändert werden kann.
Mithilfe eines Informationsblattes erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief zum Fuchs.
Die Schülerinnen und Schüler stellen eine Informations-Klappkarte zu einem Baum her. Hierfür nutzen sie ein Blatt und eine Frucht ihres Baumes.