Das Modell stellt einen Bauernhof dar. Er hat in der Reihe vor allem die Funktion, dass die Schülerinnen sich hieran orientieren können, d.h. dass sie schauen können, in welchem Bereich des Bauernhofs sie sich thematisch gerade bewegen. So ist es beispielsweise angedacht, dass die Schülerinnen auf dem Modell mittels Zettelchen vermerken, welcher Bereich von welcher Spezialistinnengruppe bearbeitet wird. Auf diese Weise bietet es neben der groben Orientierung auch eine Art Inhaltsverzeichnis, sodass alle Schülerinnen immer nachschauen können, wer sich mit welchem Thema beschäftigt.
Darüber hinaus kann das Modell auch Bestandteil einer kritischen Reflexion sein. Nach den Erlebnissen auf dem Bauernhof und durch einen Oral-History-Vortrag kann man anhand des Modells besprechen, was hieran nicht ganz korrekt ist (z.B. sehr viele verschiedene Tiere auf einem Hof) und sich überlegen, warum die Realität nicht so ist, wie auf dem Modell dargestellt (z.B. Aspekt der Spezialisierung).
Alexandra Eierdanz