Karteneinführung

Inhalt

Mindmap Karteneinführung
Abbildung: Mindmap zur Karteneinführung, zum Ausdrucken

Verebnung

Möglichkeiten der didaktischen Umsetzung

Konturen
Vom Modell zur Karte
Klassenraummodell
Vom Schrägbild zur Karte
Von der Direktansicht zur Karte

Erkenntnisgewinn

Allgemein: eigenes Erfahren und Erkennen, dass eine Dimension wegfällt Schüler haben direkt das Bild / die Karte

Zum Schrägbild: das lebensnahe Bild liegt neben der Karte = Kombination der Perspektiven

Zur Karte des Klassenzimmers: Orientierung im Raum
Symbole / Legenden verstehen
Vogelperspektive ( Gegenstände sehen von oben anders aus)

Abstraktionshürden

Meike Gastrock, Johanna Schammler


Planquadrate

Wie kann man Schülern das Thema "Planquadrate" nahe bringen? Einstieg: Erarbeitung:

Wie kann durch Handeln eine Erkenntnis entstehen?

Durch die tatsächliche Präsentation der Problematik bekommen die Schüler einen besseren Einblick/besseres Verständnis; sie können eigene Ideen zur Umsetzung einbringen.

Welche Abstraktionshürden gibt es?

"Vom Großen zum Kleinen": Wie teilen wir etwas ein, damit man bestimmte Orte besser finden/beschreiben kann? Wie benenne ich die Einteilung?


Himmelsrichtungen

Thema der Unterrichtsreihe

Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn - Wir lernen die Himmelsrichtungen kennen

Thema der Unterrichtsstunde Inhalt der Unterrichtsstunde
1. UE Eine Seefahrt, die ist lustig - Ein Einblick in die Geschichte der Seefahrt
  • Wie sich die Seefahrer an der Sonne orientiert haben
  • Die Schüler/innen beobachten den Gang der Sonne (wo geht die Sonne auf, wo steht sie am Mittag, wo geht sie unter etc.)
  • Begrifflichkeiten der Himmelsrichtungen thematisieren
2. UE Wir orientieren uns mit Hilfe einer Windrose
  • Große Windrose kann auf den Fußboden in der Klasse aufgeklebt werden
  • Himmelsrichtungen werden an den Wänden im Klassenraum befestigt
  • Erste Lage- und Wegbeschreibungen können eingesetzt werden
  • Bsp.: Gehe zwei Schritte nach Osten und drei nach Süden, was siehst du?
3. UE Wir lernen den Kompass als Orientierungshilfe kennen
  • Den Schülern/innen muss verdeutlicht werden, dass die Nadel des Kompasses zu Beginn immer im Norden steht
  • Einführung von Lageplänen und Wegbeschreibungen, indem die Schüler handelnd die Himmelsrichtungen erfahren
  • Bsp.: Nehme den Kompass zur Hilfe, gehe fünf Schritte in Richtung Norden und dann vier Schritte westlich, was siehst du?
4. UE Wir machen uns auf die Suche nach einen Schatz
  • Kompasslauf
  • Gruppeneinteilung: Gruppe Süden, Gruppe Norden etc.

Abstraktionshürden:

Erkenntnisgewinnung:

Unbedingt zu beachten:

Links und Rechts sind nicht mit Westen und Osten gleichzusetzen!

Julia Klein


Höhenlinien- und Höhenfarben

Die Vermittlung der Darstellung des Höhenverlaufs von Landschaften/Bergen in Atlanten, Karten und ähnlichem, kann durch den Bau eines dreidimensionalen Modells nachempfunden werden.

So kann aus Styroporplatten ein Berg nachgebaut werden, dessen Höhenlinien (durch die Platten dargestellt) der farblichen Abbildung auf Karten entsprechend gestaltet werden können. Am fertigen Modell können Schüler durch den Vergleich der Draufsicht (Kartendarstellung) und der Seitenansicht (dreidimensionale Perspektive) die Bedeutung der Höhenlinien (bzw. Höhenfarben) erarbeitet werden.

Schülern kann die Entstehung einer zweidimensionalen Darstellung verdeutlicht werden, indem um die unterste Schicht ein Rand gezeichnet wird, diese Schicht abgenommen und die folgende Schicht abgebildet wird und so fort. Auf diese Weise gelangt man zu einer Darstellung des Berges auf die Karte.

Zur Vermittlung von Höhenfarben auf Karten können dreidimensionale Karten, wie es sie beispielsweise für Menschen mit Sehbehinderungen gibt, genutzt werden. Allerdings beschränkt sich die Handlung hierbei auf das "Begreifen" der Karte.

Die Abstraktionshürde besteht darin, die einzelnen Farben als Höhenangabe zu interpretieren und aus der zweidimensionalen Darstellung auf die tatsächliche Landschaft zu schließen.

Je nach Förderschwerpunkt und Stärke der einzelnen Schüler, kann jedoch schnell eine Überforderung entstehen, die die Bedeutung für die Schüler und die Notwendigkeit der Vermittlung in Frage stellt.

Lebensbedeutsam und vermittelbar hingegen erscheint die Bedeutung der Höhenfarben von Karten.

Karsten Hansen


Jürgen Nebel: Start in die Kartenwelt

Das Arbeitsheft ist in fünf Kapitel aufgeteilt. Das Abstraktionsniveau steigt vom ersten bis zum letzten Abschnitt chronologisch.

Im Zoo

Zoomodell (Erdbild - Schrägbild - Senkrechtbild - Tiergehege als Farbflächen - einfache Legende)

Der Markgraf

Traum des Markgrafen eine Stadt zu bauen (geplante Stadt ausgerichtet am Schloss - Sage - Windrose - verschiedene Perspektiven auf die Stadt - Bild - Karte)

Wir messen Entfernungen und bauen einen Berg

Beispielbilder zum Maßstab Höhenlinien - Höhenschichten - Bergmodell bauen

Mini-Atlas

Deutschlandkarte (Gebirge, Flüsse, Städte) Europakarte (natürliche Grenzen, Grenzen, Meere usw.) Staaten und Flaggen in Europa Weltkarte - Kontinente - Zonen - Tiere

Die Erde ist eine Kugel

Alte Karten - Globus - Erdkugel basteln

Eindruck:

Das Heft erweckt einen übersichtlichen und gut strukturierten Eindruck. Die Bilder und Karten sind sehr anschaulich und aufs wesentliche reduziert. Ebenfalls werden gute Handlungsideen zum Einstieg in die Thematik geboten. Das Heft ist keine Unterrichtsreihe. Es kann auf verschiedenen Schulstufen verwendet werden. Die teilweise großen Sprünge zwischen den Kapiteln könnten dazu führen, dass der Eindruck entsteht, es seien chronologische Lernschritte.

Eine Einführung in die Kartenarbeit bieten die ersten beiden Kapitel.

Zusätzlich stehen noch ein SchülerInnenheft, ein LehrerInnenband und eine Homepage bereit

Clemens Dunkel


Beispielreihe

1. Einheit Wir erstellen eine Karte des Klassenzimmers!
  • Modell im Schuhkarton
  • Folie darüber legen
  • Abpausen
  • Legende erstellen
2. Einheit Unser Schulgelände. Wir gehen auf Schatzsuche!
  • Vereinfachte Karte vom Schulgelände mit Legende
  • Schüler müssen bestimmte Orte finden
  • Dort hängen Lösungsworte (-buchstaben) und weitere Instruktionen
3. Einheit Wir erkunden unseren Stadtteil!
  • vereinfachte Karte des Stadtteils mit eingezeichnetem Weg mit Symbolen aber ohne Legende
  • Vermutungen aufstellen lassen zu Symbolen
  • Erkundungstour
  • Dabei wird Legende von Schülern erstellt
  • Vergleich mit Original
4. Einheit Unsere Stadt!
  • Gitternetz + Straßenverzeichnis kennen lernen
  • Spiele zur  Orientierung auf dem Stadtplan (Wege von Pizzataxi, Schulbus, o.ä. nachvollziehen)
5. Einheit Wir finden uns  in unserem Kreis/Bundesland/Land zurecht!
  • Im Landkreis/Land Bilder von Schülern auf ihre Heimatorte kleben lassen
  • Die Städte von Fußball - Bundesligisten in Deutschland finden
6. Einheit Von Europa in die weite Welt.
  • Länder auf Europakarte kleben
  • Kontinente auf Weltkarte kleben

Begründung

Methodische Wege der Einführung in das Kartenverständnis
Kartenskript
Unterrichtsentwurf  (sehr ausführliche Begründung, für Grundschule)
Der Kompass verändert die Welt (Historischer Hintergrund)
Literatur zum Karteneinsatz

Powerpoint-Präsentation

Beispiel für eine Verknüpfung von Förder- und Fachanliegen