Wie können Schüler unterstützt werden, sich positiv zu entwickeln?

Der Schwerpunkt der sonderpädagogischen Arbeit liegt während einer Unterrichtsstunde in der Umsetzung des Entwicklungsaspekts. Es geht darum ein kleines, überschaubares Entwicklungsziel in die Tat umzusetzen, genauso wie dies auf der inhaltlichen Ebene mit einem Lernziel geschieht.

Über eine ganze Unterrichtsreihe betrachtet, kann so erreicht werden, dass die Schüler in einem kleinen Bereich eine dauerhafte Verhaltensänderung zeigen. Ein großes Ziel wie zum Beispiel ein konzentriertes und effektives Arbeitsverhalten oder ein akzeptables und positives Sozialverhalten der Schüler kann so über einen langen Zeitraum und durch die Förderung in verschiedenen Unterrichtsreihen erreicht werden.

Planungsfragen

  1. In welchem Bereich liegt ein ausgeprägter Förderbedarf/ eine wesentliche Entwicklungschance vor?

  2. Welches umsetzbare Ziel zum Förderaspekt kann für eine Unterrichtsreihe ausgewählt werden?

  3. Wie kann dieses Ziel im Unterricht auf vielfältige Weise umgesetzt werden?

  4. Auf welche Art kann am Ende der Unterrichtsreihe kontrolliert werden, ob das Vorgehen zum Ziel geführt hat?

  5. Wie kann das Erreichte dauerhaft gefestigt werden?

1. In welchem Bereich liegt ein ausgeprägter Förderbedarf/ eine wesentliche Entwicklungschance vor?

Im Abschnitt "Schüler" ging es bereits darum, wie festgestellt werden kann, in welchen Bereichen wesentliche Entwicklungschancen für die Schüler vorliegen. Die folgenden einfachen Fragen können Ihnen hierbei ebenfalls weiterhelfen, leider klingen Sie teilweise sehr defizitorientiert:

  • Welche Verhaltensweisen der Schüler fallen Ihnen persönlich schwer? Beispiele: Lärm, Distanzlosigkeit, Aggressivität der Schüler untereinander, Unordentlichkeit.
  • Durch welche Verhaltensweisen der Schüler wird das Unterrichten deutlich erschwert? Beispiele: dazwischenrufen, Konzentrationsschwierigkeiten, Teilnahmslosigkeit.
  • Welche Eigenschaften für das Leben außerhalb und nach der Schule sollten die Schüler entwickeln? Beispiele: Höflichkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit.
  • Welche Eigenschaften fallen Ihnen in außerunterrichtlichen Situationen auf (Klassenfahrt, Spiel, Ausflüge etc.)? Beispiele: Unselbstständigkeit, motorische Probleme, Einfallslosigkeit.
  • Bei welchen Eigenschaften denken Sie, das die Schüler hier eine besondere Entwicklungschance haben? Dass Ihnen eventuell nur noch ein relativ kleiner Schritt fehlt, um einen großen Fortschritt zu machen? Beispiel: wenn ein Schüler eine bestimmte Eigenschaft entwickelt, kann er alleine in die Stadt fahren.

2. Welches umsetzbare Ziel zum Förderaspekt kann für eine Unterrichtsreihe ausgewählt werden?

Innerhalb einer Unterrichtsreihe können Sie nur ein sehr begrenztes Ziel anstreben. Innerhalb von 6 bis 10 Stunden oder Doppelstunden werden Sie unselbstständige Schüler nicht zur Selbständigkeit verhelfen, aus einer Klasse mit 14 Einzelgängern keine kooperierende, gut zusammenarbeitende Gruppe formen. Aus diesem Grund können Sie sich nur einen Einzelaspekt heraussuchen. Hauptkriterium sollte für Sie sein, dass Sie sich und den Schülern zutrauen in diesem Einzelaspekt während einer Unterrichtsreihe deutlich erkennbare Fortschritte zu machen. Natürlich hängt die Komplexität solch eines Einzelaspekts von Ihren Schülern ab, dennoch sollen hier einige Beispiele als Veranschaulichung dienen:

  • den Mitschülern zuhören, wenn sie sprechen,
  • bei Fragen zur Aufgabenstellung einen Mitschüler (Experten) fragen,
  • bei Gruppenarbeit Verantwortung für das Arbeitsergebnis übernehmen,
  • bei Gruppenarbeit leise sprechen,
  • Arbeitsmaterialien ordentlich und organisiert aufbewahren.

3. Wie kann dieses Ziel im Unterricht auf vielfältige Weise umgesetzt werden?

Nachdem Sie sich für ein erreichbares Ziel entschieden haben, beginnt die Hauptarbeit: Ideen zu finden und ein Konzept zu entwickeln, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Vielleicht helfen Ihnen einige Kriterien zu einem besseren Verständnis:
  • Ihre Förderung steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Ihrem Ziel. Sie setzen also nicht global "Gruppenarbeit" ein, um ein Ziel aus dem Bereich Kooperation zu erreichen, sondern gehen konkret vor.
  • Sie beschränken sich nicht darauf, die Schüler immer wieder verbal an das Ziel zu erinnern.
  • Sie versuchen (in den meisten Fällen) den Schülern auf eine positive, motivierende Art das Erreichen des Ziels "schmackhaft" zu machen.

Beispiel: Ziel ist es, dass die Schüler am Ende der Unterrichtsreihe Ihren Mitschülern besser zuhören. Ideen wären: einen Schüler durch einen Fernseher aus Pappe als Nachrichtensprecher sprechen zu lassen; einen oder mehrere Schüler zu verkleiden und etwas sprechen zu lassen; die Schüler durch zwei Konservendosen und einer Schnur miteinander sprechen zu lassen (Alternative: Funkgeräte).

Tipp: konzentrieren Sie sich ruhig erst einmal auf einen Entwicklungsbereich. Wenn Sie sich intensiv in einen Bereich eingearbeitet haben, wird Ihnen die Arbeit in den anderen Bereichen ebenfalls leichter fallen. Besorgen Sie sich zu dem gewählten Bereich sowohl Literatur mit guten Umsetzungsideen, als auch zum theoretischen Hintergrund.


4. Auf welche Art kann am Ende der Unterrichtsreihe kontrolliert werden, ob das Vorgehen zum Ziel geführt hat?

Am Ende der Unterrichtsreihe wird es für Sie wichtig sein, ob Sie Erfolg hatten mit der Umsetzung des Entwicklungsaspektes. Wenn Sie sich schon zu Beginn der Reihe überlegen, was Sie sich für das Ende erhoffen, können Sie Ihr Vorgehen besser überprüfen.


5. Wie kann das Erreichte dauerhaft gefestigt werden?

Egal ob Sie erfolgreich oder eher unzufrieden mit dem Ergebnis Ihre Förderung waren: früher oder später möchten Sie vermutlich nocheinmal an dem gewählten Entwicklungsaspekt arbeiten, um ihn bei den Schülern zu festigen. Wenn Sie z. B. Stationenlernen gewählt haben, um einen Aspekt des selbstständigen Arbeitens zu entwickeln, können Sie mit einem gewissen Abstand durch ein Projekt diesen Aspekt noch einmal aufgreifen und weiterentwickeln.

--

Hauptfragen

Arbeiten lernen

  • Einen Arbeitsauftrag selbständig ausführen (planen, durchführen, kontrollieren)
  • Mit Mitschülern zusammen arbeiten (ohne Streit, Arbeit aufteilen, ohne oder mit minimaler Hilfe des Lehrers, miteinander sprechen)
  • Durchhaltewillen, Ausdauer, Energie, Motivation

Denken üben

  • Nachdenken, knobeln, rätseln, Zusammenhänge erkennen
  • Beobachten und Beschreiben
  • Horizont erweitern

Mitmenschlichkeit

  • Gespräche führen (z.B. mit Mitschülern)
  • Spielen, sich beschäftigen können, Freunde finden
  • Friedlich zusammen leben, Streit vermeiden
  • Vertrauen haben und geben
  • Verantwortung übernehmen

Verlässlichkeit

  • Ordnung (mit Arbeitsmaterial etc.)
  • Regeln befolgen
  • Sorgfalt